Deshalb haben wir am Samstag mit vielen Besuchern und Besucherinnen des Aachener Weihnachtsmarktes über ihren Umgang mit Kleidung gesprochen und dabei auch einige Ideen für eine größere Wertschätzung der Kleidung gesammelt:
So könnten einige Menschen ihre Lieblingsstücke noch beim Schneider oder bei der Schneiderin retten und so länger Freude an ihnen haben. Alternativ können alte Kleidungsstücke durch phantasievolle Kombination oder etwas Handarbeit wieder aufgewertet werden.
Für den Fall, dass man doch neue Kleidung braucht und weder beim Kleidertausch noch im Second-Hand-Laden fündig wird, gibt es dann den Kleiderratgeber von Greenpeace Aachen.
Darin befindet sich eine Liste mit den 23 Aachener Läden, die ökologische oder fair gehandelte Kleidung führen. In das Einkaufszentrum Aquis Plaza sollte man sich mit diesem Wunsch jedoch nicht verirren – nach unserer Recherche führt keines der dortigen Textilien-Geschäfte ökologische oder fair gehandelte Kleidung.
Weitergehende Informationen zum Thema Modekonsum finden Sie auch in der aktuellen repräsentativen Greenpeace-Umfrage zu Kaufverhalten, Tragedauer und der Entsorgung von Mode.